Sozialstudie

Mit der Sozialstudie sollen die sozialen Sanierungsziele konkretisiert und die Instrumente zu ihrer Umsetzung benannt werden. Die sozialen Sanierungsziele bilden die Grundlage für die sanierungsrechtliche Genehmigungspraxis.

Startseite » Projekte » Sozialstudie
Wohnhaus Fassade

Projektinformationen

Ziel der Maßnahme: Konkretisierung sozialer Sanierungsziele

Maßnahmenträger: Stadtentwicklungsamt Mitte

Finanzierung: Städtebauförderungsmittel LZQ

Gesamtkosten: 80.000 €

Maßnahmenstand:

Downloads & Links

Für das Sanierungsgebiet, das aus den beiden Teilbereichen Gerichts- und Böttgerblock besteht, soll eine Sozialstudie erstellt werden. Mit der Sozialstudie sollen die sozialen Sanierungsziele konkretisiert und die Instrumente zu ihrer Umsetzung benannt werden. Die sozialen Sanierungsziele bilden die Grundlage für die sanierungsrechtliche Genehmigungspraxis – das bedeutet die Erteilung oder Versagung von sanierungsrechtlichen Genehmigungen gegenüber den Eigentümer:innen.

Folgend sind die bereits allgemein aufgestellten soziale Ziele aufgeführt (siehe Begründung zur 14. RVO), welche im Rahmen der Sozialstudie konkretisiert werden:

  • die Sicherung und der Ausbau der Mischnutzung aus Wohnen, Infrastruktur, Dienstleistungen, Kultur, Handwerk und Gewerbe unter Vermeidung von Nutzungskonflikten
  • die Entwicklung von preiswertem, integriertem und bedarfsgerechtem Wohnraum
  • die Schaffung von Angeboten für den sozialen Wohnungsneubau nach Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen (B-Plan Neuaufstellung)
  • die Sicherung des Erhaltes der sozialen Mischung

Für die Erstellung der Sozialstudie wird ein Planungsbüro beauftragt. Ein wichtiger Bestandteil der Studie wird eine Haushaltsbefragung sein, um aktuelle Angaben zur Zusammensetzung der Bevölkerung und zu den Wohnverhältnissen der Haushalte, der Wohnraumversorgung und Bedarfe sowie zur Nutzung und Bewertung der lokalen Infrastrukturangebote zu erhalten.