denkmalgerechte Modernisierung des Brunnenplatzes

Das Gartendenkmal Brunnenplatz soll in den kommenden Jahren in Stand gesetzt und für die Anwohnerschaft mit neuen Aktivitätsangeboten attraktiver umgestaltet werden.

Startseite » Projekte » denkmalgerechte Modernisierung des Brunnenplatzes
Brunnenplatz mit Blick zum Amtsgericht

Projektinformationen

Ziel der Maßnahme: denkmalgerechte Modernisierung des Brunnenplatzes, Fokus Spielplätze

Maßnahmenträger: Straßen- und Grünflächenamt Bezirk Mitte

Finanzierung: Städtebauförderungsmittel LZQ

Gesamtkosten: 860.000 €

Maßnahmenstand:

Downloads & Links

Der Brunnenplatz vor dem Amtsgericht Wedding inklusive dessen beiden Spielplätze sollen denkmalgerecht instand gesetzt und die Aufenthaltsqualität deutlich verbessert werden. Wie das Amtsgericht steht auch der Brunnenplatz unter Denkmalschutz und unterliegt damit besonderen Anforderungen. Der symmetrisch angelegte Platz mit seinem Springbrunnen in der Mitte wird von vielen Anwohner:innen besonders in den Sonnenmonaten gern genutzt. Die intensive Nutzung hat allerdings seine Spuren an den Parkbänken, Gehwegen und den beiden Spielplätzen hinterlassen, die in keinem guten Zustand mehr sind.

Mit der Ausschreibung für einen Entwurf zur Modernisierung des Platzes mit Fokus auf die beiden Spielplätze wurde im Jahr 2025 begonnen. Der Entwurf wird Vorschläge für Maßnahmen zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität sowie generationsübergreifende und inklusive Aktivitätsangebote aufzeigen. Themenschwerpunkte werden die Spielplätze, der Umgang mit Kriminalität und Angsträumen, Klimaanpassung, die Gestaltung der angrenzenden Straßenräume sowie die Sichtbarmachung der Geschichte des Ortes sein.

Am 4. Juni 2025 fand die erste öffentliche Beteiligung mit Anwohner:innen und Interessierten statt. Die Gebietsbetreuung organisierte zusammen mit dem Kinder- und Jugendbüro Mitte auf dem Platz und seinen beiden Spielplätzen Beteiligungsmöglichkeiten. Zahlreiche Anregungen und Wünsche wurden von den teilnehmenden Besucher:innen und Kindern an die Planer:innen herangetragen. Zudem führte das Kinder- und Jungendbüro im Juli 2025 eine Projektwoche mit Schüler:innen des Diesterweg-Gymnasiums durch. Die Ergebnisse können Sie in den Dokumentationen detailliert nachlesen.

Das zuständige Planungsbüro H+ Landschaftsarchitektur entwickelt im Anschluss an die Beteiligung Entwürfe für die Modernisierung des Platzes. Im Herbst werden sie bei einer zweiten Beteiligungsveranstaltung der Öffentlichkeit präsentiert.